J.S. Bach - Weihnachtsoratorium
26.11.2022 16:00 Uhr

„Dass das Weihnachtsoratorium auch in unserer Partnergemeinde Klingnau erklingt, freut mich ganz besonders“, sagt St. Blasiens Bürgermeister Adrian Probst, Schirmherr der Veranstaltung. „Wir sind nicht nur freundschaftlich, sondern auch kulturell miteinander verbunden“, so Probst. „Solche gemeinsamen Veranstaltungen zeichnen die Partnerschaft aus und beleben sie“, fügt der Schirmherr hinzu. Der Festspielchor St. Blasien ist ein rund 60-köpfiges Ensemble aus der Region Hochschwarzwald und Hochrhein, das projektbezogen größere Werke der Chorliteratur mit und ohne Orchester erarbeitet. Bisheriger Höhepunkt war die Aufführung von Carl Orffs „Carmina Burana“ vor der Kulisse des St. Blasier Doms im Jahr 2018. Ebenso wirkt der Unterstufenchor des Kollegs St. Blasien bei der Aufführung im Dom mit. „Als Orchester wurde das Kammerorchester 3Klang gewonnen, welches aus professionellen Musikern aus ganz Deutschland besteht, das sich ebenso für bestimmte Projekte in Süddeutschland zu gemeinsamen Proben trifft“, erklärt Michael Neymeyer. „Musikdirektor Michael Neymeyer hat hier ein hochkarätiges Programm zusammengestellt. Die Geschichte von der Geburt Christi handelt von Hoffnung und Freude. Mit dem Weihnachtsoratorium erklingt in unserer gegenwärtig unsicheren Zeit also eine Botschaft, wie sie passender nicht sein könnte. Darauf freue ich mich sehr“, sagt Bürgermeister Adrian Probst. Sein Schweizer Amtskollege, der Klingnauer Stadtammann Reinhard Scherrer, pflichtet ihm bei: „Dass wir die freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Partnerstädten durch solch eine Veranstaltung vertiefen können, freut mich sehr.“ Er sei angetan davon, dass die Chöre den Weg auf sich nehmen, um mit dem Weihnachtsoratorium auch in Klingnau die Botschaft von Hoffnung und Freude zu überbringen.
Das Weihnachtsoratorium:
Ursprünglich wurden die sechs Kantaten, in denen die Weihnachtsgeschichte erzählt wird, in sechs Gottesdiensten aufgeführt – nämlich in zeitlicher Anlehnung an die Chronologie der biblischen Ereignisse: Die Kantaten I bis III an den Weihnachtstagen, die verbleibenden drei Kantaten für Silvester und den Neujahrs- sowie Dreikönigstag. Heute werden sie in unterschiedlichen Kombinationen hauptsächlich im Konzert gespielt, seltener als Gesamtwerk.
Ursprünglich wurden die sechs Kantaten, in denen die Weihnachtsgeschichte erzählt wird, in sechs Gottesdiensten aufgeführt – nämlich in zeitlicher Anlehnung an die Chronologie der biblischen Ereignisse: Die Kantaten I bis III an den Weihnachtstagen, die verbleibenden drei Kantaten für Silvester und den Neujahrs- sowie Dreikönigstag. Heute werden sie in unterschiedlichen Kombinationen hauptsächlich im Konzert gespielt, seltener als Gesamtwerk.
Info: Solisten: Maria Backhaus (Sopran), Franziska Markowitsch (Alt), Steffen Schwendner (Tenor), David Wagner (Tenor), Gerhard Nennemann (Bass); Leitung: Michael Neymeyer; Schirmherr: Bürgermeister Adrian Probst; Veranstalterin: Stadt St. Blasien in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei St. Blasien
Kartenvorverkauf: Tickets (ab 22 Euro) gibt es in den Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, 07652/12060, unter www.reservix.de, bz-ticket.de sowie an der Abendkasse.
Kartenvorverkauf: Tickets (ab 22 Euro) gibt es in den Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, 07652/12060, unter www.reservix.de, bz-ticket.de sowie an der Abendkasse.
Gottesdienste im Dom
Donnerstag | 19:00 Uhr |
Samstag | 19:00 Uhr |
Sonntag | 10:00 Uhr |
Gottesdienst der Kollegsgemeinschaft
Sonntag 11:15 Uhr (während der Schulzeit)
Weitere Gottesdienste im Gottesdienstkalender
oder im Pfarrblatt
Öffnungszeiten Dom St. Blasien
November bis März
08:30 – 17:00 Uhr
April bis Oktober
08:30 – 18:30 Uhr
Vor Konzerten ist es möglich, dass der Dom wegen Konzertprobe geschlossen ist.